Die SP Aarwangen und die SP Schwarzhäusern fusionieren

Per 1.1.2022 gehen die SP Aarwangen und die SP Schwarzhäusern nun offiziell Hand in Hand durch die Schweizerpolitiklandschaft. Mit der Fusion werden nicht nur zwei starke Gemeinden vereint, sondern auch viele Ressourcen. So etwa können wir auf viele Jahrzehnte Erfahrung der Mitglieder von der SP Schwarzhäusern zählen. Für Projekte und Anlässe stehen noch mehr motivierte helfende Hände zur Verfügung. Dazu kommt eine breitere Aufstellung an materiellen Ressourcen mit denen man Neues kreieren, und Altes aufleben lassen kann. Unser Blick in die Zukunft sieht vielversprechend aus, die Energiespeicher sind aufgeladen und die Freude gross.

Bevor wir nun volle Kraft voraus gehen, werfen wir einen Blick zurück auf 75 Jahre SP Schwarzhäusern, mit den Worten des langjährigen Präsidenten Hans Ruedi Leuthold…

«Es ist kein leichter Schritt, doch nach langen Jahren Präsident der Sozialdemokratischen Partei Schwarzhäusern nutze ich nun gerne die Worte von Bundesrat Willi Ritschard: ,,In meinem Alter möchte man vor seinen Kindern und seinen Enkeln geradestehen können und wenigstens sagen: Ich habe mich bemüht!’’. Ich habe mich bemüht, dass die SP Schwarzhäusern nach 75 Jahren nicht einfach verschwindet. Sie hat in diesen Jahren doch einiges bewirkt.»

Am 19. Januar 1946 trafen sich 28 Männer im Schulhaus Schwarzhäusern zu einer Orientierung durch SP Amtsverbandspräsident Johann Mathys und SP Grossrat Fritz Anliker. Im Anschluss wurde die SP Ortsektion Schwarzhäusern gegründet und Ernst Burkhard-Burkhard als erster Präsident gewählt. Am 15. März 1946 fand die erste Parteiversammlung statt und ein monatlicher Parteibeitrag von 70 Rappen wurde beschlossen.

Der erste politische Erfolg geschah bereits im Jahr darauf, 1947 wurde auf Antrag des Parteipräsidenten und Gemeinderates Ernst Burkhard-Burkhard das Proporzsystem für die Gemeindewahlen 1949 eingeführt. Mit Fritz Bohnenblust, Emil Müller und Ernst Bohnenblust stellte die SP drei Gemeindepräsidenten und mit Lori Burkhard wurde 1987 die erste Frau in den Gemeinderat Schwarzhäusern gewählt.

Als ich erstmals wählen konnte, fragte mich mein Vater, ob ich den Namen des Tierarztes aus Schwarzenburg auf die Nationalratswahlliste setzen würde. Klar, aber nur, wenn du den Namen des Gewerkschafters so und so auf deine Liste setzest. Mein Kandidat wurde schlussendlich gewählt, jener vom Vater nicht.

1975 meldete ich mich bei der SP Schwarzhäusern zum Familienabend im Restaurant Rebstock an. Ob ich vielleicht etwas zur SP beitragen könnte, wurde ich gefragt. Der Kassier erklärte mir, dass sie CHF 147.20 in der Kasse hätten und gerne etwas profitieren möchten. Also kreuzte ich mit einem Zwirbelirad und verschiedenen Preisen auf. Am andern Tag hatte er gut das Doppelte in der Kasse. Umgehend trat ich in die Partei ein und wurde 1976 in den Gemeinderat und ins Vizeparteipräsidium gewählt. Seit 1980 bin ich nun Präsident und seit 2020 auch Sekretär und Kassier. Dazwischen wirkte ich auch noch 5 Jahre als Amtsverbandpräsident des Amtes Aarwangen.

Mit Anlässen und politischen Aktivitäten machte die SP Schwarzhäusern immer wieder auf sich aufmerksam. Mit den Erträgen wurden verschiedene gemeinnützige und soziale Institutionen unterstützt.

Am 14. Juni 1991 streikten die Frauen, sie forderten Gleichstellung. Die SP Schwarzhäusern reagierte und die Männer kochten ihnen eine schmackhafte Gratissuppe. Die SP Roggwil veranstaltete 2006 einen Anlass mit Bundesrätin Micheline Calmy-Rey. Dort wurde die Schätzfrage gestellt: «Wie weit ist der Weg von der Post Roggwil bis ins Bundeshaus? -> 53,6 Kilometer!» Die SP Schwarzhäusern wollte dies aber genau wissen und stellte der Bundesrätin die Frage: «Wenn mindestens 10 Personen von Roggwil nach Bern marschieren würden, ob sie dann zu einem Apero im Bundeshaus eingeladen werden?» Micheline Calmy-Rey bejahte dies, und so marschierte eine Gruppe in einer zweitägigen Wanderung mit Zwischenhalt im Gasthof Bären in Ersigen ins Bundeshaus. Dort wurden sie von der Bundesrätin in ihrem Büro herzlichst empfangen!

Besondere Ideen entfaltete die SP Schwarzhäusern auch bei Gemeindewahlen. Als in einem Frühling bei der Gemeindeverwaltung, der Käserei, der Bäckerei, beim Laden, bei der Schule, bei den Restaurants und der Post eine kleine Pflanze zur Pflege und guter Betreuung angeboten wurde, ahnte niemand den Grund. Die Pflanzen wurden sorgsam gepflegt und so waren die roten Peperoncinipflanzen im Herbst der Auftakt zu den Gemeindewahlen. “So rot und so scharf wollen wir von der SP politisieren!”

Weitere Geschichten der SP Schwarzhäusern…

Ein Kollege machte Hans Ruedi Leuthold früh auf das Risiko aufmerksam, Mitglied der SP zu sein. Als er 1976 in den Gemeinderat gewählt wurde, wurde sein Vater gefragt, ob er gewusst hätte, dass ich «ein Sozi» sei. Der Vater gab zur Antwort, dass sein Sohn nie anders gewählt hätte!

Zur Jubiläumsfeier 50 Jahre Sozialdemokratische Partei Schwarzhäusern wurde alt Bundesrat Otto Stich zu einer Jassrunde eingeladen. Die Konkurrenz war gross und Otto Stich musste sich im Schieber mit zugelosten Partnern mit Platz 5 bei 32 Gegnern begnügen. Alt Grossrat Werner Burkhard (SVP) aus Schwarzhäusern belegte Platz 4.

Beliebt waren die SP-Wochenenden in Naturfreundehäusern. Treffen mit Bundesrat Willi Ritschard auf dem Balmberg, Hofbergli oder bei Geburtstagsfeiern bei ihm zu Hause blieben unvergesslich.

1. Maifeiern gehören auch immer ins Jahresprogramm der SP Schwarzhäusern. Verschiedene bekannte Politikerinnen und Politiker konnten im kleinen Dorf begrüsst werden. 2011 wurde gemeinsam mit Aarwangen gefeiert und die 16-jährige Julia Thalmann war die Rednerin. Doch zuvor kochte sie gemeinsam mit dem SP-Präsident Risotto Milanese und Pouletbrustragout. Julia Thalmann gewann 2009 den Schweizer Debattierwettbewerb. Als der Moderator sie fragte, wieso sie schweige, antwortete sie: ” Ich höre erst zu, bevor ich etwas sage!” Diese Worte sind auch über 10 Jahre später noch sehr bedeutend.

Wir freuen uns darauf, zukünftig viele weitere tolle Anlässe zusammen zu organisieren und zu erleben. Unsere Agenda ist hier auf der Website zu finden. Um nichts zu verpassen, lesen sie die Dorfzytig Aarwangen, besuchen sie unsere Website und abonnieren sie unsere Kanäle in den Sozialen Medien Instagram und Facebook.

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed